Staatsphilharmonie
Rheinland-Pfalz

Sanierung und Umbau Probensaal

Projektbeschreibung und Daten

Im 100. Jahr ihres Bestehens erneuerte die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ihren Probensaal. Mit der Umsetzung des Projekts beauftragte der Landesbetrieb Bau und Liegenschaften (LBB) die Werkgemeinschaft Landau.
„Lärm, Luft und Licht.“ So brachte Intendant Beat Fehlmann die drei großen Probleme des Probensaals auf den Punkt. Vor allem die Akustik war so schlecht, dass die Musiker versetzt spielen mussten, damit der Klang gleichzeitig beim Dirigenten und bei den Zuhörern ankam. Und auch die unzureichende Belüftung, bei der die Musiker einem ständigen Luftzug ausgesetzt waren, beeinträchtigten die Arbeitsbedingungen für die Orchestermitglieder.
Um eine grundlegende Verbesserung zu erreichen, führte die Werkgemeinschaft Landau in Zusammenarbeit mit Fachplanern und Spezialfirmen eine Reihe von Maßnahmen durch: Die Zwischendecke wurde entfernt und dafür Deckensegel angebracht, die den Schall besser und genauer zurückgeben können. Im Sitzbereich der Musiker wurden Podeste montiert, so dass sich der Klang besser durchmischen kann. Gleichzeitig fand in den Podesten eine leise, effiziente Lüftungsanlage Platz. Die Lichttechnik wurde durch eine moderne, gezielte Beleuchtung ersetzt.

Leistungsphasen 1-8
Fertigstellung 2021
Fotos N. Kazakov
Nutzfläche 520 m² Probensaal + Technikräume
Umbauter Raum